In kaum einer anderen Branche geht es so sehr um das “Menscheln” wie im gesamten Gesundheitswesen. Und keine andere Branche – egal ob Klinik, Seniorenheim oder Arztpraxis – ist so vielen politischen wie strukturellen Veränderungen ausgesetzt wie Gesundheitseinrichtungen, sodass oftmals der einzelne Menschen (egal ob Mitarbeiter oder Patient) mit seinen Bedürfnissen gar nicht gesehen wird.
Bedürfnisorientierung, mit ausgewählten Dienstleistungen, wird zunehmend als strategisches Ziel benannt; denn durch zufriedene Patienten / Bewohner und gelebte Wertschätzung steigt auch die Motivation der Mitarbeiter: Positives Arbeitsklima, weniger Krankenstand und rückläufige Beschwerden sind die positiven Folgen.
Wertschätzung und Wertschöpfung sind keine Gegensätze!
Serviceorientierung in Gesundheitseinrichtungen ist einerseits eine Führungs- und Managementaufgabe, andererseits eine innere Einstellung, mit der jeder einzelne Mitarbeiter sich und seinen „Kunden“ das Leben ein Stück leichter und wertvoller gestalten kann; und sich selbst auch.
Und dann ist da das Thema “Hygge” – die dänische Lebensphilosophie, in der es um Zufriedenheit, Achtsamkeit, Gemeinschaft und Dankbarkeit geht. Doch wie können Sie dies in den beruflichen Alltag übernehmen? Wir unterstützen Sie dabei!