Changemanagement leicht gemacht
Veränderungs- und Innovationsmanagement
Ansatz
Der Erfolg einer Pflegeeinrichtung hängt in Zeiten der Veränderung in hohem Maße von den fachlichen und persönlichen Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter ab. Weil Veränderungen zunächst meist mit Unsicherheiten verbunden sind, werden sie von den Mitarbeitern oftmals als Gefahren oder Risiken und nicht als
Chancen wahrgenommen. Widerstände, Konflikte und Ängste sind dabei alltägliche Erscheinungen. Die Entwicklung von Veränderungskompetenzen ist abhängig vom jeweiligen Bedarf Ihres Hauses. Diesen gilt es zu identifizieren, um den Changemanagementprozess zielgerichtet umzusetzen.
Inhalte
- Elemente des Changemanagements
- Keine Veränderungen ohne Widerstand – Führungsreaktionen
- Die eigene Rolle im Veränderungsprozess
- Walt Disney und dessen Auswirkung
- Förderung von Veränderungsbereitschaft und Akzeptanz
- Der Querdenkeransatz
Teilnehmer
Führungs- und Leitungskräfte aller Berufsgruppen, die ihr Wissen und Können zu diesem Thema weiterentwickeln und umsetzen wollen.
Methoden
Sie bearbeiten Fallstudien und lernen in Einzel- oder Gruppenarbeiten, Changesituationen und die damit verbundenen möglichen Konflikte frühzeitig zu erkennen und ergebnisorientiert mit ihnen umzugehen. Sie lernen neue Kreativitätstechniken kennen und wie Sie einen Querdenkeransatz sinnvoll und strategisch nutzen können.
Dauer
Dieses Training dauert zwei Mal einen Tag und kann bei Bedarf mit Einzel-/Teamcoachings zur Stärkung in Veränderungsprozessen begleitet werden.