Führungstrainings

Ansatz

Die Herausforderungen und Ansprüche an die Leitungskräfte im Klinikalltag werden immer vielfältiger. Der Dynamik an politischen, demographischen und strukturellen Veränderungen gilt es, als Leitungskraft souverän und kompetent zu begegnen. Die mittlere wie die obere Führungsebene ist maßgeblich für die Steuerung, Qualifizierung und Bindung der Mitarbeiter an Ihre Einrichtung verantwortlich. Und diese Vorbild- und Führungsrolle gilt es, mit den geeigneten Personalentwicklungsmaßnahmen zu unterstützen und zu erweitern.

Folgende Weiterbildungsmaßnahmen führen wir erfolgreich für Sie durch:

Kommunikation/motivierende Gesprächsführung

  • Formen der Kommunikation; Offenheit und Vertrauen
  • Bedeutung der verbalen und nonverbalen Kommunikation
  • Konstruktive Gesprächsführung und tragfähige Kommunikationssituationen
  • Umgang mit Kritik und Konfliktmanagement, Einleiten von Konfliktlösungsgesprächen
  • Konfliktsymptome und Ursache im eigenen Beziehungsnetz
  • Trennung von Absicht und Verhalten/Schlichtungsmodell

Selbst- und Zeitmanagement/Changemanagement

  • Zeitmanagement als notwendiges Führungsinstrument
  • Systematische Verfahren zur Verbesserung der eigenen Selbstorganisation
  • Zeitmanagement in komplexen Organisationen
  • Eigenes Ressourcenmanagement, Stressquellen identifizieren, Handlungsalternativen
  • Ziele sinnvoll setzen und Prioritäten festlegen
  • Anzeichen von Burnout erkennen und Prophylaxe betreiben
  • Der gesunde Umgang mit Leistung und komplexen Anforderungen

Motivation inklusive Vertrauens- und Fehlerkultur

  • Mitarbeiter fördern, fordern, motivieren, begeistern
  • Führungsstile und situatives Führen sowie Einflussfaktor Selbstwertgefühl
  • Feedback und konstruktive Kritik
  • Verschiedene Motivationstheorien (Maslow, Herzberg)
  • Delegation von Aufgaben und Leistungskontrolle
  • Vorbildfunktion Stationsleitung; Fremd- und Selbstmotivation

Teams leiten und führen

  • Die Rolle der Teamleitung (Stationsleitung) bewusst gestalten
  • Schnittstellendefinition bei klaren Tätigkeitsprofilen der Berufsgruppen
  • Arbeitsprozesse mit dem Team organisieren, Definition klarer Verantwortlichkeiten
  • Klärung und Koordination von Interessen, Aufgaben und Kompetenzen im Team
  • Richtiger, zeitlich und inhaltlich sinnvoller Einsatz aller Berufsgruppen einer Station
  • Methoden der Teamsteuerung/Besprechungen/Mitarbeitergespräche/Feedbackkultur

Resilienz statt Burnout

Resilienz ist eine Art psychische Widerstandsfähigkeit und kann durch Trainings erworben werden. Sie ermöglicht den Führungskräften innere Kraft und eine stabile Haltung in anspruchsvollen Zeiten und dies auch in ihrer

Führungsqualität für die eigenen Mitarbeiter ein- und umzusetzen.

Führen von Mitarbeitergesprächen

  • Aufbau des Gesprächsrahmens
  • Ziele und Vereinbarungen/Umgang mit Einwänden
  • Feedbackregeln für Feedbacknehmer und Feedbackgeber
  • Motivation und Leistungsbereitschaft
  • Stärken des Selbstwertgefühls und der Eigenverantwortung
  • Umgang mit Konflikten/praxisnahe Rollenspiele – von der Theorie zur Praxis

Generationsgerechtes Führen

  • Die unterschiedlichen Generationen mit ihren spezifischen Ansprüchen
  • Chancen und Herausforderungen altersgemischter Teams
  • Analyse von Spannungsfeldern in Führungskonstellationen älterer und jüngerer Menschen
  • Arbeitsorganisation und Arbeitsplatzgestaltung für verschiedene Generationen
  • Zielgruppenorientierte Kommunikation und Führung
  • Die alternde Belegschaft als Chance
  • Anerkennender Erfahrungsaustausch

Powerbriefing

  • Täglich effektiv schulen, motivieren und führen in 5-7 Minuten
  • Der gute Draht zu meinen Mitarbeitern
  • Was ist Powerbriefing und wie funktioniert es?
  • Was bedeutet das für die Führungskraft
  • Die Struktur des Powerbriefing und die richtige Vorbereitung
  • Wie führe ich Powerbriefings in meiner Abteilung durch?

Coaching on the job

  • Formulierung von Zielen sowie Entwicklung von Lösungsstrategien
  • Auflösung von Blockaden und Ängsten
  • Ermöglichung des Zugangs zu den eigenen Ressourcen
  • Unterstützung bei Selbstreflexion und Perspektivenwechsel (Selbst- und Fremdbild)

Kollegiale Beratung

Die kollegiale Beratung ist die Beratung unter beruflich Gleichgesinnten mit ähnlichem Erfahrungshintergrund,

bei der nach einer Lösung für ein konkretes Problem aus dem Berufsalltag gesucht wird. Diese moderierte Methode setzt auf eigene Erfahrungen und Vorstellungen:

  • Moderation von Konflikten
  • Aufdecken der Bedürfnisse der Beteiligten
  • Sammeln möglicher Lösungen
  • Gemeinsame Lösungen auswerten
  • Festlegen eines gemeinsamen Weges bzw. Ziels